Uta Knöchel, Finanzminister Dr. Heiko Geue und der Moderator der Veranstaltung in einem Gespräch im Raum Mecklenburg,
Finanzminister Dr. Heiko Geue steht auf der Bühne im Raum Mecklenburg. Im Hintergrund ist eine Präsentation mit dem Titel "DAS MULTI-EVENT FÜR DEN PUBLIC SECTOR" zu sehen.
Ein Tisch mit drei roten Äpfeln und einer Blumenvase, umgeben von unscharfen Personen im Hintergrund.
Zwei Männer stehen an einem Messestand mit Laptops. Im Hintergrund sind Banner mit Software-Themen sichtbar.
Zwei Personen an einem Messestand, eine Frau und ein blinder Mann, neben einem Bildschirm mit Dateien.
Zwei Personen stehen an einem Messestand. Der Mann trägt eine Brille und einen grauen Anzug, die Frau hat lange rote Haare und eine blaue Weste. Vor ihnen steht ein LEGO-Modell.
Drei Personen stehen in einem modernen Büro-Setup auf einer Messe. Sie tragen Business-Kleidung und lächeln. Im Hintergrund sind Computer und ein Messestand sichtbar.
Drei Frauen stehen an einem Messestand, lächeln und präsentieren Materialien. Ein Figurenaufstellerr mit der Aufschrift "HERZLICH WILLKOMMEN" ist ebenfalls sichtbar.
Büroarbeitsplatz mit zwei Monitoren, Laptop, Kaffeetasse und Pflanzen. Auf einem Monitor ist eine Präsentation zu sehen.
Gruppe von fünf Personen an einem Messestand, umgeben von Informationsmaterialien und einem Computer. Die Personen stehen lächelnd zusammen, einige tragen Namensschilder.
Finanzminister Dr. Heiko Geue und Uta Knöchel stehen lächelnd auf der Dachterasse der IHK zu Schwerin, im Hintergrund das Schweriner Schloss.
Vier Personen stehen an einem Messestand und diskutieren. Im Hintergrund ein Bildschirm mit Informationen zur digitalen Baugenehmigung.
Zwei Männer in Businesskleidung stehen an einem Stehtisch, unterhalten sich im Atrium. Auf dem Tisch stehen eine Pflanze, ein Apfel und eine Tasse.
Zwei Redner stehen auf einer Bühne im Raum Mecklenburg. Im Hintergrund ist eine Präsentation über Software-as-a-Service (SaaS) zu sehen.
Zwei Personen an einem Messestand, umgeben von Obst und Getränken, mit einem Bildschirm im Hintergrund, der Diagramme zeigt.
Zwei Referenten präsentieren vor einem Publikum im Raum Mecklenburg. Im Hintergrund ist eine Präsentationsfolie sichtbar.
Gruppe von Menschen steht vor einem weißen Lieferwagen vor der IHK zu Schwerin, wo Car Forensik präsentiert wird.
Drei Fahnen wehen im Wind, 2 mit der Aufschrift 'DVZ community LIVE 2025', eine andere mit geometrischem Design.
Drei Personen stehen an einem Stehtisch im Atrium, im Hintergrund sind weitere Teilnehmer und Präsentationen zu sehen.
Ein Mann spricht mit einem Mikrofon, während zwei Frauen aufmerksam zuhören. Die Frauen tragen formelle Kleidung. Im Hintergrund sind eine Pflanze und ein Flipchart zu sehen.
Offenes Auto, Car Forensik wird den Teilnehmern präsentiert.
Viele Teilnehmer stehen im Atrium an Stehtischen und den Mesständen und unterhalten sich.
Uta Knöchel steht mit einem Mann in Anzug auf der Dachterrasse der IHK zu Schwerin. Sie unterhalten sich.
IHK-Geschäftsführer Peter Todt, Uta Knöchel und ein Mann unterhalten sich auf der Dachterrasse der IHK zu Schwerin. Im Hintergrund ist das Schweriner Schloss zu sehen.
IHK-Geschäftsführer Peter Todt, Uta Knöchel und zwei weitere Männer stehen auf der Dachterrasse der IHK zu Schwerin. Im Hintergrund ist das Schweriner Schloss zu sehen.
Zwei Frau stehen bei einem Workshop neben einer Metaplanwand. Daneben steht eine Gruppe von Teilnehmern.
Ein Mann und eine Frau präsentieren einen Vortag zum Thema "KI Chatbots" auf der Bühne im Raum Mecklenburg.
Eine Gruppe von Menschen stehen vor einer Messsewand, der Future Corner.
Ein Mann hält ein Handy nach vorne, auf dessen Rückseite ist das Logo von Interamt zu sehen.
Vier Personen stehen an einem Stehtisch im Atrium und unterhalten sich.

Die DVZ | community LIVE richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung, die an der Digitalisierung und Modernisierung ihres Sektors aktiv mitwirken möchten. Angesprochen sind insbesondere Entscheidungsträger*innen und Projektverantwortliche aus den Bereichen IT, Verwaltung und Digitalisierung, die innovative Lösungen und praxisorientierte Ansätze für die Zukunft der öffentlichen Verwaltung kennenlernen möchten. 
Ebenso willkommen sind politische Vertreter*innen sowie Partner und Dienstleister der öffentlichen Verwaltung, die mit ihrer Expertise und ihren Ideen zur Weiterentwicklung der digitalen Verwaltung beitragen möchten.