Schild mit der Aufschrift 'CAR FORENSIK' und Informationen zu Live-Demonstrationen um 09:00 und 12:30 Uhr, vor der IHK zu Schwerin
Vier Personen in einem Gespräch auf einer Veranstaltung, mit einem Stehtisch und einer Blumendekoration im Vordergrund.
Lächelnder Mann in schwarzem Hemd und grauem Jacket, der mit zwei anderen Männern spricht.
Auto mit dem Logo von Interamt steht auf einem Platz vor dem Schweriner Schloss und Fahnen im Hintergrund.
Uta Knöchel spricht auf der Bühne, lächelt und trägt ein dunklen Blazer.
Ein Messestand mit einem Bildschirm, der eine digitale Kopf-Silhouette zeigt. Im Vordergrund stehen Tische mit Blumen. Eine Person steht am Messestand..
Ein Mann spricht am Mikrofon auf der Bühner, im Hintergrund ein Banner mit dem Eventtitel.
Zuhörer in Raum Mecklenburg, einige applaudieren, diverse Teilnehmer in formeller Kleidung.
Ein junger Zauberer in einem Anzug mit Fliege, der begeistert ein Seil hält und lächelt. Hintergrund mit unscharfen Lichtern und einem Lautsprecher.
Junger Zauberer im Anzug zaubert auf einer Bühne.
Junger Zauberer im Anzug präsentiert auf einer Bühne einen Zaubertrick, im Hintergrund ein Bildschirm mit Text.
Eine Gruppe von Menschen im Raum Mecklenburg, einige lächeln und unterhalten sich. Im Vordergrund ein Mann in Anzug mit Krawatte, der lächelt.
Drei Personen, die an einem Tisch mit Monitoren und Büromöbeln diskutieren. Ein Mann zeigt auf einen Bildschirm.
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup hält ein Mikrofon und spricht auf einer Bühne im Raum Mecklenburg, im Hintergrund ein Laptop.
Mann in Anzug mit gestreiftem Hemd spricht mit einer Frau im Atrium, unscharfe Personen im Hintergrund.
Staaatssekretär Wolfgang Schmülling spricht gestikulierend mit zwei Personen im Atrium, Blumen im Vordergrund.
Bildschirm mit Präsentation , mit einem Porträt eines jungen Mannes.
Ein Redner präsentiert im Raum Mecklenburg vor einem Publikum. Im Hintergrund ist eine Folie mit Informationen zu sehen.
Finanzminister Dr. Heiko Geue spricht am Mikrofon, im Hintergrund zwei Personen und eine Blumendekoration.
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup spricht am Rednerpult mit Laptop, im Hintergrund eine Präsentation auf Leinwand.
Buffet mit verschiedenen Fingerfood-Optionen, darunter gefüllte Gläser, Häppchen auf Löffeln und dekorierte Platten.
Ein Tisch mit roten Äpfeln, Flaschen mit Getränken und einer Packung Apfelchips, präsentiert auf einer Veranstaltung.
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup und Staatssekretär Wolfgang Schmülling schütteln sich die Hände, Uta Knöchel steht daneben und hält ein Dokument.
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup, der ein Buch signiert, umgeben von anderen Personen im Raum Mecklenburg.m.
Gruppe von fünf Personen in formeller Kleidung, sprechen miteinander. Darunter Finanzminister Dr. Heiko Geue.
Finanzminister Dr. Heiko Geue und Staatssekretär Wolfgang Schmülling schütteln sich die Hände. Frau Knöcjel steht lächelnd daneben. Im Hintergrund sind weitere Teilnehmer zu sehen.
Ein Mann hält ein Handy nach vorne, auf dessen Rückseite ist das Logo von Interamt zu sehen.
Finanzminister Dr. Heiko Geue und ein Staatssekretär stehen an einem Tisch im Atrium. Im Hintergrund sind weitere Personen und Bildschirme sichtbar.
Eine große Gruppe von Teilnehmern steht im Atrium und hört einer Rede zu.
Finanzminister Dr. Heiko Geue, Staatssekretär Wolfgang Schmülling und Uta Knöchel schneiden ein rotes Band durch, um dieVeranstaltung zu eröffnen. Im Hintergrund sind Stände und Displays zu sehen.

Die DVZ | community LIVE richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung, die an der Digitalisierung und Modernisierung ihres Sektors aktiv mitwirken möchten. Angesprochen sind insbesondere Entscheidungsträger*innen und Projektverantwortliche aus den Bereichen IT, Verwaltung und Digitalisierung, die innovative Lösungen und praxisorientierte Ansätze für die Zukunft der öffentlichen Verwaltung kennenlernen möchten. 
Ebenso willkommen sind politische Vertreter*innen sowie Partner und Dienstleister der öffentlichen Verwaltung, die mit ihrer Expertise und ihren Ideen zur Weiterentwicklung der digitalen Verwaltung beitragen möchten.